Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Projektinhalte
Die Betriebe werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln oft nur in Ausschnitten positiv wie negativ wahrgenommen.
- als letzte Möglichkeit zum Einstieg in die Erwerbsarbeit
- als Anbietende interessanter Produkte
- als Zwangsmaßnahme
- als Qualifizierungschance
- als hoffnungsgebende Beratungsinstitution
- als Pool für billige Arbeitskräfte
- als ansprechende Dienstleistungsunternehmen
- als Auffangbecken für Gestrandete
Hier setzt das Projekt mit einer umfassenden Imageberatung und Qualifizierung von Betrieben der Sozialwirtschaft durch professionelle Beratung an.
Übergreifende Projektthemen:
- Aufgaben, Ziele und Instrumente der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften (BQG) für die Allgemeinheit verständlich und positiv definieren
- Welche Vorteile bringen BQG für die Gesellschaft, die Arbeitspolitik etc.?
- Diskussion des Instruments „Zusatzjob“ (Integrationsjob, 1-Euro-Job)
- Gesamt-Image des geförderten Arbeitsmarktes verbessern
- Pressearbeit, Gestaltung von Öffentlichkeitsarbeit
Spezielle Themen:
- Imagekampagne
- Darstellung des Gesamtkonzeptes der Institution
- Struktur der finanziellen Basis neu definieren
- Stärkung des Stammpersonals
- Kooperationspflege
- CI (CD, CB) / Erweiterung von gestalterischen Elementen (z.B. einheitliche Gesamtpräsentation des Betriebes nach außen und innen, Professionalität und Qualität im Auftritt, Entscheidungshilfen bei Um- oder Neubau, bei Kauf oder Anmietung von Objekten)
- Marketing verschiedener Arbeitsbereiche und Produkte
Nach einer umfassenden Analyse des Bestehenden findet die praktische Umsetzung der Bedarfe in die Praxis statt. Der Transfer zu allen Mitarbeitenden / Teilnehmenden ist dabei ein wichtiges Kriterium. Im Projektverlauf findet auf der Basis einer fortlaufenden Evaluation eine Optimierung der „Image-Umsetzung“ statt.
Der Ergebnistransfer zu weiteren Betrieben, Qualifizierungsangebote zur Nutzung der Projektergebnisse und -produkte für Geschäftsführung und Management interessierter Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften bilden den Abschluss des Projektes.
Basis für den Transfer ist der IMAGE-Koffer, eine Toolbox, die während der gesamten Projektlaufzeit fortentwickelt wird.