Ist das Teilen von Konsumgütern wirklich ökologisch vorteilhaft?
Die Studie „Digitale Kultur des Teilens“ überprüfte die Auswirkungen von Peer-to-Peer Sharing. Zwar hat das Teilen von Kleidern, Wohnungen, Privatautos und das Vermitteln von Mitfahrgelegenheiten über Online-Plattformen durchaus positive Umwelteffekte, doch bleibt es weit hinter den Möglichkeiten zurück. Sharing spare Geld, aber kaum Ressourcen, so die schwache Ökobilanz der AutorInnen aus den Instituten IFEU, IÖW und IZT.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Hier ist Platz für Ihren Kommentar!